Informieren Sie sich über die Lage Ihres Grundstücks im Bereich der möglichen Überschwemmungsfläche für ein 100-jähriges Hochwasser bzw. ein extremes Hochwasser (> 100-jährig). Eine Karte hierzu finden Sie hier:
https://udo.lubw.baden wuerttemberg.de/public/q/5b6kIXUrZ477Hnlsaytzjf
Personenschutz:
Hilfsbedürftige Personen rechtzeitig in Sicherheit bringen, ebenso Nutz- und Haustiere
Notfallgepäck mit Kleidung, Medikamenten, Wertsachen und wichtigen Unterlagen vorbereiten, bis ggf. in die Wohnung zurückgekehrt werden kann
Befolgen Sie Anweisungen von Rettungspersonal
Für den Außenbereich:
Bringen Sie bewegliche Güter möglichst aus dem Gefahrenbereich in höhergelegene Bereiche – denken Sie auch an Gegenstände in Gartenhütten, etc.
Parken Sie Ihre Fahrzeuge außerhalb der Überschwemmungsflächen
In den Gebäuden:
Sichern Sie Ihren Heizöltank gegen Aufschwimmen und verschließen Sie ggf. Entlüftungsöffnungen, wenn diese eingestaut werden könnten
Bringen Sie Mobiliar, Wertsachen, vor allem aber auch Gefahrstoffe wie Treibstoffkanister, Farben, Lösungsmittel, etc. in höhere Räumlichkeiten
Schützen Sie Ihr Gebäude gegen Rückstau aus der Kanalisation und Bodenabläufen
Schützen Sie ggf. Kellerfenster und –türen gegen eindringendes Wasser
Wenn das Wasser eindringt oder Sie das Gebäude verlassen – Strom abschalten • Verlassen Sie rechtzeitig Kellerräume!
Allgemein:
Verfolgen Sie die Nachrichten und Hinweise der Gemeindeverwaltungen im Internet, Radio, sozialen Medien, etc.
Laden Sie rechtzeitig Ihr Handy
Denken Sie auch an Ihre Nachbarn und helfen Sie sich gegenseitig
Informieren Sie Nachbarn, wo Sie ggf. erreichbar sind
Treffen Sie die Schutzmaßnahmen frühzeitig!